TheMöb
  Das Spiel
 

Grundsätzliches

Das Spielsystem an sich ist so simpel, dass Ogame von jedem programmiert werden könnte, der dreimal zu einem "Programmieren für Anfänger"-Kurs bei der Volkshochschule gegangen ist und einige mathematische Formeln auswendig gelernt hat.

Doch darum geht es gar nicht. Es geht darum, sich vorzustellen, wie die einigen Nullen und Einsen in der Datenbank des Servers zur loyalen, tausende tödliche Kriegsraumschiffe umfassende Flotte wird, die majestätisch durch das Weltall gleitet und eine Schlacht nach der anderen mit Leichtigkeit gewinnt, um sich von dem realen, enttäuschenden Leben abzulenken. Doch es gibt noch einen zweiten Grund: Man trifft endlich mal - wenn auch nur virtuell - Leute, die ebensowenig wissen, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen, weil sie keine Freunde haben, die ebenso gelangweilte Nerds sind, die ebenso blöd sind, dass sie kein anspruchsvolleres Spiel spielen können, die ebenso unter Legasdänie leiden, die... Kurz gesagt: Leute, die im realen Leben genauso kläglich versagen wie man selbst.

Universen

Das Spiel ist, wie immer auf möglichst hohe Realitätsnähe bedacht, in sog. Universen, voneinander getrennte Spielbereiche, unterteilt. Im Moment gibt es ca. 740.000 davon (säuberlich nummeriert), alle drei Stunden wird ein neues eröffnet. Dadurch ergibt sich ein kleines Problem: Da Spielen am Anfang eines neuen Universums viiieel mehr Spaß macht, sind die neuesten ständig "belegt", während ältere an chronischem Spielermangel leiden (das betrifft vor allem Nr. 5 bis 739.800, dort liegt der Durchschnitt bei 0,04 Spielern pro Universum). Die Spielbetreiber haben dieses Problem bislang jedoch stets sehr gut durch Ignorieren gemanagt. Angeblich sollen mehrere Mitarbeiter rund um die Uhr am Verdrängen dieses Themas arbeiten.

Kuriosa

Die meisten Neulinge stellen sich sofort die Frage, warum es keine Universen mit den Nummern 168.204 und 419.375 gibt. Das hat verschiedene Gründe: Das erste Mal wurde die Zahl absichtlich weggelassen, um gezielt Verwirrung zu stiften und überflüssige Fragen zu provozieren, der zweite Fall beruht auf spontaner Dyskalkulie.

Spielgeschehen

Es gibt verschiedene Rohstoffe, die in ebenso vielen verschiedenen Gebäuden produziert werden. Dazu brauchen sie Energie, die in verschiedenen Gebäuden erzeugt werden kann, wobei der Bau aller Gebäude einmalig Rohstoffe kostet, aber ein spezielles Gebäude zur Erzeugung von Energie dauerhaft einen speziellen Rohstoff verbraucht, der dann natürlich nicht mehr zum Bau von anderen Gebäuden verwendet werden kann, mit denen man Einheiten bauen kann, die entweder bewegt werden können oder nicht. Bei einem Kampf werden beide Typen von Einheiten zerstört, aber die nicht beweglichen regenerieren sich teilweise wieder, bis auf eine spezielle Einheit, die Energie erzeugen kann, aber nicht dauerhaft Rohstoffe verbraucht. Außerdem gibt es Einheiten, mit denen man unbewegliche andere Einheiten dauerhaft zerstören kann, wobei auch die Einheiten selbst dauerhaft zerstört werden. Darüber hinaus kann man mit Rohstoffen Gabäude bauen, durch die die Rohstoffproduktion der anderen, Energie verbrauchenden Gebäude, anhält, auch wenn sie über ein bestimmtes Limit geht, das durch das spezielle, keine Energie verbrauchende Gebäude definiert wird, sodass man auch nach einer bestimmten Zeit, die von der Ausbaustufe des produzierenden Gebäudes abhängt, Rohstoffe prodzuiert werden, mit denen man entweder Gebäude oder Einheiten bauen kann, die...

Ziel des Spiels

Gibt es nicht. Ogame ist genauso sinnlos wie Second Life. Damit es den Opfern aber nicht ganz langweilig wird, gibt es Punktestände, die sog. Stats. Durch Verbauen von Rohstoffen bekommt man Punkte, die dort mit denen der anderen verglichen werden.

 
 
  Heute waren schon 16 Besucher (26 Hits) hier  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden