Sprache
Damit normale Menschen möglichst kein Wort, von dem was ein Ogame-Spieler sagt, verstehen, bedienen diese sich eines speziellen Vokabulars. Beispiele:
Fleet: wird die Flotte des Spielers genannt. Es leitet sich vom deutschen Wort „flieht“ ab. Das kommt daher, dass nur sehr feige Spieler eine „Fleet“ besitzen, um sich vor Kampfhandlungen in Sicherheit zu bringen, anstatt ihnen tapfer ins Auge zu sehen.
Def: Im Gegensatz zur Fleet ist die Def etwas sehr nützliches. Je mehr man davon hat, desto besser. Spieler mit großen Flotten reden oft abfällig über sie. Das tun sie allerdings aus Neid, weil sie ihr Geld dummerweise für Fleet ausgegeben haben.
Saven: Ogame bietet die Möglichkeit, jederzeit den Spielstand zu speichern, um gemachte Fehler rückgängig zu machen. Das nennt man saven.
Raiden: (aus dem engl. für ausrauben, überfallen) Von einem Raid spricht man, wenn die Ogame-Betreiber „Gamefordsch“ dem Spieler mit allerlei kostenpflichtigen Extras das Geld aus der Tasche ziehen.
Deut: Ogame spielt in einer Zeit, in der die Grünen die Kontrolle über das Universum an sich gerissen haben. Daher fliegen die Raumschiffe statt mit Super-verbleit mit umweltfreundlichem Deuterium, was allerdings Abstriche bei der Geschwindigkeit zur Folge hat.
Recyceln: Ebenfalls bedingt durch das Umweltbewusstsein der Spieler, werden zerstörte Schiffe ökologisch recycelt und dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt. Und das obwohl es in der Welt von Ogame genügend Planeten gäbe, auf denen man seinen Müll lagern könnte.
Energie: Ein weiterer Punkt ist, das alle Energie umweltfreundlich erzeugt wird. Statt Kohle- und Atomkraftwerken baut man Solarkraftwerke und Solarsatelliten. Außerdem haben sich Fusionskraftwerke durchgesetzt, die aus dem oben genannten Deuterium Strom herstellen.
|